Prof. Dr. habil.
Hüseyin İlker Çınar​

Hüseyin İlker Çınar, (1970, Yozgat, Türkei) ist ein Theologe und Islamwissenschaftler. Er ist  Gründungsdirektor des Instituts für Islamische Studien und Interkulturelle Zusammenarbeit (IFIS&IZ) und des Kulturhauses der europäischen Muslime (KUDEM) in Mannheim.

Akademischer Werdegang

Professor Çınar studierte von 1987 bis 1993 Islamische Theologie an der Marmara-Universität in Istanbul. Es folgte von 1993-1994 ein Studienaufenthalt in Damaskus zur Vertiefung der arabischen Sprachkenntnisse. An der Ludwig-Maximilian-Universität in München folgte ein 18-monatiger Deutsch-Intensivkurs. Professor Çınar absolvierte zwischen 1996 bis 2000 sein Magisterstudium der Orientalistik/ Islamwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, welches er mit einer Magisterarbeit über das Thema „Zur Entwicklung der Fiqh-Wissenschaft (Jurisprudenz) bis zum Anfang des III. H./IX. Jahrhunderts“ vollendete.

Professor Çınar promovierte 2002 mit seiner Dissertation über „Die islamische Überlieferungsliteratur zur Rechtslage im Frühislam unter Berücksichtigung Altarabiens“ an der Universität Heidelberg. In den Jahren 2004 und 2005 übernahm Professor Çınar mehrere Lehraufträge (Islamisches Recht und Geschichte des Islam) an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt. In den nachfolgenden Jahren verfasste er zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Monographien. Im Jahr 2010 habilitierte Professor Çınar in kumulativer Form an der Theologischen Fakultät der Marmara-Universität in Istanbul im Fachbereich Tafsīr (Koranexegese).

2011 erhielt Professor Çınar eine Vertretungsprofessur an der Universität Osnabrück und wurde ein Jahr später an derselben Universität zum ordentlichen Professor (W3) und Lehrstuhlinhaber für Tafsīr (Koranexegese) berufen. Seine Tätigkeit an der Universität übte er bis 2017 aus.

Neben seinen akademischen Qualifikationen verfügt Professor Çınar auch über eine traditionelle Lehrbefugnis des klassisch-arabische Madrasa-Studiums (iǧāza), das aus 12 klassisch-islamischen Disziplinen und Wissenschaftszweigen besteht. Professor Çınar setzt sich für die Vermittlung eines klassisch-arabischen Madrasa Studiums aus einer akademischen Perspektive im europäischen Kontext ein. Hierfür unterstützt Professor Çınar in vielfältiger Weise Neugründungen und bestehende Institutionen u. A. Stärkung der institutionellen Lehre und Forschung, Beratung und Erstellung der Studienpläne sowie Lehr- und Forschungsmethoden (siehe IFIS&IZ al-Ghazzali Akademie).

Gesellschaftliches Engagement

Im Jahr 2004 initiierte und gründete er das KUDEM – Kulturhaus der europäischen Muslime in Mannheim. Das KUDEM fördert Projekte und Aktivitäten im Bereich Wissenschaft, Kunst, Kultur und Musik. Unter der Anleitung von Professor Çınar wurden Kurse in Kalligraphie, Marmorierungskunst und Musik (klassisch-türkische Sufi-Musik) aufgebaut, die seit der Gründung des KUDEM weiterhin Bestand haben. Seit 2003 hält Professor Çınar in der Tradition des Sufi-Meisters Imām Naqšband (gest. 791/1389) Vorträge über Mystik und Spiritualität im Islam. Elementare Begriffe aus der islamischen Mystik und Spiritualität, wie z. B. Gottesliebe, Aufrichtigkeit, Rechtschaffenheit, Gottesehrfurcht, Anstand, Dienerschaft, Gottes Einheit, Dienst an der Schöpfung und gesellschaftliches Engagement werden umfassend erläutert. Es wird auf klassisch-traditioneller Art vermittelt und auf die untrennbaren Zusammenhänge von Aufrichtigkeit, Rechtschaffenheit, Wissen und Weisheit und ihre Bedeutung eingegangen.

Professor Çınar gründete 2011 das Institut für Islamische Studien und Interkulturelle Zusammenarbeit (IFIS&IZ), ein ziviles Forschungsinstitut mit den Schwerpunkten in Islamischer Theologie und Wissenschaften, dessen Gründungsdirektor er bis heute ist. Professor Çınar baute hier die wissenschaftliche Fachbibliothek zur Islamischen Theologie mit über 75.000 Büchern in fünf Sprachen auf (arabisch, türkisch, deutsch, englisch und französisch).

Im Jahr 2016 gründete Professor Çınar unter dem Dach der IFIS&IZ die al-Ghazzali Akademie, die ein vierjähriges Studium der klassischen Madrasa mit einer akademischen Perspektive im europäischen Kontext anbietet. Im selben Jahr gründete Professor Çınar den institutseigenen Verlag, IFIS&IZ Publications, der wissenschaftliche Schriften im Themengebiet der Islamischen Theologie und Islamwissenschaften veröffentlicht.

Professor Çınar gründete die KUDEM – Kinderbibliothek in Mannheim, die über 50.000 Bücher in den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Französisch umfasst. Sie soll mit ihrer zeit- und kindgerechten Ausstattung, Kinder aus unterschiedlichen Kulturen in der primären und sekundären Schulstufe dabei unterstützen, die Lese- und Sprachkompetenz zu entwickeln und bereits in jungen Jahren eine Leidenschaft zur klassischen und modernen Literatur vermitteln.

Professor Çınar veranstaltet im IFIS&IZ wissenschaftliche Konferenzen und Symposien zu wichtigen Fragestellungen in der Gesellschaft, darunter fallen unter anderem:

    • „Spiritualität in Religion und Kultur“ (2011)
    • „Muslimisches Leben in Europa – Menschen und Architektur“ (2014)
    • „Salafismus in Deutschland – Hintergründe, Auswirkungen und Prävention“ (2016)
    • „Religion & Finanzen – Die Rolle von Glaubenssystemen in modernen Volkswirtschaften“ (2018)

Standpunkte und Positionen

Professor Çınar vertritt eine mystische Ausprägung des Islams, den Sufismus (taṣawwuf). Ihm zufolge gründet der authentische Sufismus auf dem Koran sowie dem Vorbild des Propheten Muḥammad und umfasst nicht nur die spirituelle Weiterentwicklung und individuelle Ausbildung eines vorzüglichen Charakters, sondern auch Komponenten, die dem Dienst an der Gesellschaft eine zentrale Bedeutung beimisst. Darüber hinaus plädiert Çınar für eine Koranauslegung unter Berücksichtigung der Koranwissenschaften mit einem dynamisch-rationalen Ansatz, die die kontextuellen Voraussetzungen und Anforderungen der Zeit miteinbezieht.

Monographien und Herausgeberschaften

  • Die islamische Überlieferungsliteratur zur Rechtslage im Frühislam unter Berücksichtigung Altarabiens. Münster/ Hamburg/ London: Lit Verlag, 2003. (276 S.) – Dissertation
  • Maria und Jesus im Islam: Darstellung anhand des Korans und der Islamischen kanonischen Tradition unter Berücksichtigung der islamischen Exegeten. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007. (303 S.)
  • Die Religionen der Araber vor und in der frühislamischen Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007. (167 S.)
  • Spiritualität in Religion und Kultur. Judentum – Christentum – Islam. mit Raif Georges Khoury, Mannheim: IFIS&IZ Publications, 2014. (304 S.)
  • Koranwissenschaften und Koranexegese. Eine Einführung. Mannheim: IFIS&IZ Publications 2017. (601 S.)
  • Gönül Yazıları. Kur’ân-ı Kerîm ve Hadîs-i Şeriflerin Işığında Tasavvuf ve Güzel Ahlâk. (Islamische Mystik und Ethik im Lichte des Korans und der Prophetenüberlieferungen). Mannheim: IFIS&IZ Publications 2017. (384 S.)
  • Transformation rechtlicher Normen bei den Arabern in der frühislamischen Zeit. Dargestellt im Lichte der muslimischen Überlieferungsliteratur. Mannheim: IFIS&IZ Publications 2018. (426 Seiten) – Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe der Dissertation
  • Et-Tasavvuf ve’l-ahlâku’l-hamîde fî dav’il-Kur’ân ve’s-sunne, trc.: Dr. Hânī Şükri, Kahire/Mannheim 2020. (Gönül Yazıları. Kur’ân-ı Kerîm ve Hadîs-i Şerîflerin Işığında Tasavvuf ve Güzel Ahlâk adlı eserin Arapça tercümesi)
  • Handbuch Koranwissenschaften – ʿulūm al-Qurʾān. Mannheim: IFIS&IZ Publications 2022. (676 S.)

Türkischsprachige Aufsätze (Auswahl)

  • İbnu‘l-vakt (Der Sohn der Zeit). In: Yeni Dünya (Die neue Welt). Nr. 51. Istanbul: 1997, S. 60-61. http://dr-cinar.de/?p=68&lang=tr
  • Allahümme Lebbeyk (Allāhumma Labbaik – Über die Pilgerfahrt). In: Yeni Dünya (Die neue Welt). Nr. 54. Istanbul: 1998, S. 16-17. http://dr-cinar.de/?p=49&lang=tr
  • Dua İltica Edilen Kudsî Bir Kapıdır (Das Bittgebet ist eine heilige Zufluchtsstätte). In: Yeni Dünya (Die neue Welt). Nr. 56-57. Istanbul: 1998, S. 24-26.
    http://dr-cinar.de/?p=57&lang=tr
  • Kalp Medeniyeti (Die Zivilisation des Herzens). In: Yeni Dünya (Die neue Welt). Nr. 61. Istanbul: 1998, S. 26-27. http://dr-cinar.de/?p=72&lang=tr
  • İslâm ve Eğlence (Das islamische Verständnis von Spaß und Unterhaltung unter Berücksichtigung der Prophetenüberlieferungen). In: Yeni Dünya (Die neue Welt). Nr. 117. Istanbul: 2003, S. 6-9.
    http://dr-cinar.de/?p=70&lang=tr
  • Kazananlar ve Kaybedenler (Die Gewinner und Verlierer im Kontext des Koran). In: Yeni Dünya (Die neue Welt). Nr. 118. Istanbul: 2003, S. 18-20.
    http://dr-cinar.de/?p=74&lang=tr
  • Kur’an Işığında Nimet Kavramına Bir Bakış (Ein Blick auf den Begriff „niʿma“ (Gabe) im Lichte des Koran). In: Yeni Dünya (Die neue Welt). Nr. 120. Istanbul: 2003, S. 25-27.
    http://dr-cinar.de/?p=81&lang=tr
  • Âşıkların Vuslat Şifresi – Allah Sabredenlerle Beraberdir (Die Vereinigungs-Chiffre der Gottesliebenden – Allah ist mit den Geduldigen). In: Yeni Dünya (Die neue Welt). Nr. 132. Istanbul: 2004, S. 26-29.
    http://dr-cinar.de/?p=9&lang=tr
  • Ana Hatlarıyla İşârî Kur’ân Tefsiri (et-tefsîr el-işârî). In: Journal of Religious Culture. Herausgegeben von Edmund Weber. Nr. 220. Frankfurt: Institut für Wissenschaftliche Irenik, Johann Wolfgang Goethe-Universität, 2016, S. 1-19. (Übersetzung des Artikels „Die islamisch-mystische Koranexegese (at-tafsīr al-išārī) im Überblick“)
    http://irenik.org/uploads/pdf/a160907084812461.pdf
  • Klâsik İslâm Müfessirleri eṭ-Ṭaberî (öl. 310/922), ez-Zemaḫşerî (öl. 538/1144) ve er-Râzî (öl. 607/1210)’nin Tefsirleri Işığında Kur’ân’da Hz. Mûsâ’nın Ḫıḍr ile Yolculuğu. In: Journal of Religious Culture. Herausgegeben von Edmund Weber. Nr. 221. Frankfurt: Institut für Wissenschaftliche Irenik, Johann Wolfgang Goethe-Universität, 2016, S. 1-19. (Übersetzung des Artikels „Die Reise des Propheten Moses mit Ḫiḍr im Koran unter Berücksichtigung der Kommentare der klassischen Koranexegeten aṭ-Ṭabarī (gest. 310 H./922), az-Zamaḫšarī (gest. 538 H./1144) und ar-Rāzī (gest. 607 H./1210)“
    http://irenik.org/uploads/pdf/a160907085109290.pdf
  • İşârî Tefsirlerin Işığında Hz. Zekeriya’nın Vesâyeti Altındaki Meryem ve Onun Kur’ân’daki Mucizesi. In: Journal of Religious Culture. Herausgegeben von Edmund Weber. Nr. 222. Frankfurt: Institut für Wissenschaftliche Irenik, Johann Wolfgang Goethe-Universität, 2016, S. 1-12. (Übersetzung des Artikels „Maria unter der Vormundschaft Zacharias und ihre Wundertat im Koran unter Berücksichtigung der islamisch-mystischen Koranexegeten“) http://irenik.org/uploads/pdf/a160907085502901.pdf

Sonstige Publikationen

  • Rätseln über das “Volk der Ermahnung” (Sure 16 Vers 43 / Sure 21 Vers 7). In: Sendereihe “Koran erklärt”, Deutschlandfunk, Sendung vom 05.02.2016.

    http://www.deutschlandfunk.de/sure-16-vers-43-sure-21-vers-7-raetseln-ueber-das-volk-der.2395.de.html?dram:article_id=344360.

  • Auch veröffentlicht in: “Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung”. Herausgegeben von Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017, S. 37-39.
  • Die Ethik des Spendens (Sure 2 Vers 262-263). In: Sendereihe “Koran erklärt”, Deutschlandfunk, Sendung vom 10.02.2017. http://www.deutschlandfunk.de/sure-2-verse-262-263-die-ethik-des-spendens.2395.de.html?dram:article_id=376612

  • Der Fastenmonat Ramadan (Sure 2 Vers 185). In: Sendereihe “Koran erklärt”, Deutschlandfunk, Sendung vom 02.06.2017. http://www.deutschlandfunk.de/sure-2-vers-185-der-fastenmonat-ramadan.2395.de.html?dram:article_id=387114